Auf dieser Seite findest du alle Highlights rund um Lastofa Forte – unsere Antwort für die Therapie von Lipödem, Lymphödem oder Lipo-Lymphödem. Lastofa Forte ist die erste flachgestrickte medizinische Kompressionsqualität mit Merinowolle. Die Garne sind so aufgebaut, dass die feine und veredelte Merinowolle von elastischer Mikrofaser umschlossen wird. Im Zusammenspiel mit dem hochwertigen Funktionsgarn verbindet sich die Merinowolle zu einem einzigartigen Gestrick für den höchsten Tragekomfort – ganz ohne Kratzen.
Auch bei Narben und Verbrennungen ist Lastofa Forte eine echte Hilfe. Denn dank der verarbeiteten Merinowolle besitzt Lastofa Forte viele positive Eigenschaften, die das Tragen der Kompressionsversorgung so angenehm wie möglich macht.
Die wichtigsten Highlights der flachgestrickten medizinischen Kompression haben wir hier für dich zusammengestellt. Auch zum Thema #Selbstliebe findest du hier nützliche Informationen. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen.
Drei neue Farben bei Lastofa Forte – ab Oktober erhältlich!



Lastofa Forte – so sieht's aus. Farben und Schmucknähte.
Lastofa Forte Sand und Lava im täglichen Leben.



Ein bisschen Glitzer gefällig? Die Lastofa Forte Schmucknähte Bronze, Silber und Rubin.
Ein Beispiel aus dem wahren Leben: Lastofa Forte Ozean und Erde.



Die #LoveYourself-Challenge soll dir dabei helfen, dein Selbstwertgefühl zu steigern. Ganz nach dem Motto „Weil es auf dich ankommt – immer!“ möchten wir so einen kleinen Beitrag leisten und dich bei deiner Therapie von Lip- oder Lymphödem unterstützen. Mit Expertenvideos, Tipps und Tricks schenken wir dem Thema Selbstmanagement unsere besondere Aufmerksamkeit.
Wie funktioniert die #LoveYourself-Challenge?
Jede Woche bekommst du eine neue Aufgabe, die du so oft wie möglich innerhalb dieser Woche umsetzen solltest. Die Aufgaben sind so gewählt, dass du sie jederzeit, von zuhause aus und ohne zusätzliches Equipment durchführen kannst. Jede Challenge hat das Ziel, dass du dich ganz bewusst mit dir, deiner Psyche, deinem Körper und deiner jetzigen Situation auseinandersetzt – in der Hoffnung, dass du nach diesen vier Wochen mit einem gestärkten Selbstwertgefühl durchs Leben gehen kannst.

Challenge 1: Bitte lächeln

Lächle dich jeden Morgen nach dem Aufstehen mindestens 30 Sekunden im Spiegel an. Denn Lachen hat nicht nur die positive Eigenschaft, Glücksgefühle auszulösen. Zudem werden die Abwehrkräfte gestärkt und der Stresspegel gesenkt. Wie könnte man schöner in den Tag starten?
Challenge 2: Stolz sein

Schreibe jeden Tag, sieben Tage die Woche, eine Sache auf, die du schon erreicht hast, oder auf die du besonders stolz bist. Sich ganz bewusst an die eigenen Erfolge zu erinnern, hilft dabei, neue Herausforderungen anzunehmen. Außerdem erhältst du dadurch eine Extraportion Mut. Schon probiert?
Challenge 3: Mini-Meditation

Nimm dir eine Minute ganz bewusst Zeit – nur für dich. Mit dieser Mini-Meditation, gesehen bei Olivia Minge, trainierst du nicht nur dein Zwerchfell. Sie hilft dabei, loszulassen und zu entspannen.
Und so geht's: Atme 5 Sekunden ein. Halte den Atem 5 Sekunden an. Atme 5 Sekunden aus. Warte 5 Sekunden mit dem Einatmen. Wiederhole die Atemübung dreimal.
Challenge 4: Nordic Talking

Bewegung setzt bekanntlich Endorphine frei. Intensive Gespräche mit der besten Freundin können das auch. Wieso nicht beides kombinieren? In unserer letzten Challenge stellen wir dir die Aufgabe, dich mindestens einmal in der Woche mit deiner besten Freundin sportlich zu betätigen und dabei den neuesten Klatsch auszutauschen. Das tut nicht nur deinem Körper, sondern auch deiner Seele gut.
Warum ist Selbstliebe so wichtig?
Wir von Ofa Bamberg sind der Meinung, dass die Liebe zum eigenen Ich und das Selbstwertgefühl die treibende Kraft sind, um persönliche Ziele zu erreichen. Auch im Bereich der Therapie von chronischen Krankheiten, wie Lip- oder Lymphödemen, braucht es eine ganz große Portion Selbstliebe, um die Herausforderungen jeden Tag aufs Neue meistern zu können.
Unserer Auffassung nach ist Selbstliebe auch der Ursprung des Selbstmanagements, das seit Jahren immer mehr gefordert und gefördert wird. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, erklären wir dir im Artikel „Lipödem und Selbstmanagement“.
Deshalb stricken wir auch auf Wunsch bei Lastofa Forte ein kleines Herz im Fußbereich oder am Abschluss eines Armstrumpfes ein. Es soll die Patientinnen daran erinnern, dass sie und ihre Bedürfnisse wichtig und das Zentrum der Therapie sind. Aber auch ein Therapieplaner oder ein Lymphtagebuch können dabei helfen, den Tagesablauf zu strukturieren und den Überblick zu behalten.
Es gibt viele Wege und Methoden, neuen Mut zu schöpfen – z. B. der Austausch in Selbsthilfegruppen, ein Fotoshooting oder ein Auftritt vor einem größeren Publikum. Das haben wir für dich in unseren Mutgeschichten niedergeschrieben.
Erzähle deine Mutgeschichte

Du bist Lipödembetroffene und möchtest deine Geschichte teilen? Dann schicke uns eine Nachricht an kontakt@ofa.de und werde eine Lipödem-Mutmacherin!
Sechs Merkmale, woran du Lastofa Forte erkennst.
Merkmal 1: Dein persönliches Herz
Weil es auf dich ankommt? Natürlich!
Lastofa Forte kannst du auf Wunsch mit einem kleinen Herz bestellen – es soll dich daran erinnern, dass du und deine Bedürfnisse wichtig sind. Immer. Unterhalb des Handgelenks, am Abschlussrand des Armstrumpfes oder zwischen Ballen und Ferse im Fußbereich ist der kleine Therapiebegleiter nur für dich eingestrickt.



Merkmal 2: Hohe Elastizität
Ballett, Schneidersitz oder Spagat? Natürlich.
Durch die spezielle Garnkonstruktion ist das Material von Lastofa Forte nicht nur besonders weich. Dank der Längselastizität passt sich Lastofa Forte bei jeder Bewegung optimal an den Körper an. Dabei behält das Material stets seine Passform, ohne zu drücken oder einzuschneiden. So kommen die Strümpfe selbst an empfindlichen Stellen wie Knie- oder Ellenbeuge ganz ohne optisch auffällige Funktionszonen aus. Für maximale Bewegungsfreiheit!

Merkmal 3: Klimaregulierung
Kühl im Sommer – warm im Winter? Natürlich.
Merinowollfasern haben feine Luftpolster, die die Körperwärme speichern. So wärmt die Merinowolle im Winter. Selbst bei Feuchtigkeit kann Merinowolle ihre wärmende Wirkung entfalten. Außerdem sorgen diese Luftpolster dafür, dass man weniger Wärme von außen aufnimmt. Im Sommer schützt sie also den Körper vor Wärme. So schwitzt man deutlich weniger. Darüber hinaus wirkt sie geruchs- und schmutzabweisend.



Merkmal 4: Optimale Passform
Ausführungen für jeden Anspruch? Natürlich.
Besondere Anforderungen brauchen besondere Ausführungen. Deshalb bieten wir beispielsweise eine laterale Erhöhung an, damit die Versorung optimal sitzt. So verteilt sich der Kompressionsdruck von außen auf dein Gewebe ideal. Das wirkt sich auch auf den Tragekomfort aus. Bei speziellen Bedürfnissen, beispielweise bei schwangeren Patientinnen, kann man zwischen verschiedenen Leibteilen wählen.

Merkmal 5: Glatte Oberfläche
Einfaches An- und Ausziehen? Natürlich.
Beim Anziehen gleitet Lastofa Forte leicht über die Haut. Dadurch lassen sich die Strümpfe selbst bei noch feuchter Haut einfach anziehen. Kommen noch Hosen, Blusen und Co. über die Versorgung, bremst Lastofa Forte nicht, sondern unterstützt dich beim täglichen Anziehen. Übrigens: Auch das Ausziehen fällt mit Lastofa Forte deutlich leichter.



Merkmal 6: Extra flache Nähte
Auffallend unaufdringlich? Natürlich.
Flachgestrickte Kompression hat eine auffällige Besonderheit: Das Gestrick muss mit einer Längsnaht zum Strumpf geschlossen werden. Ohne Naht geht es also nicht. Doch dabei ist eine flache Naht, die nicht aufträgt und keine Druckstellen verursacht, besonders wichtig. Deshalb haben wir darauf geachtet, bei Lastofa Forte die Längsnaht auf der Innenseite sehr flach zu halten. Auf der Außenseite der Naht sorgt ein textiles Band für zusätzliche Stabilität. Wer möchte, kann die Naht als optischen Blickfang nutzen – mit edlen Akzenten in Python, Kroko, Bronze, Silber oder Rubin.

Das besondere Material. Lastofa Forte mit Merinowolle und Mikrofaser.

Im Inneren verbirgt sich der Elastankern, der für die Kompressionswirkung wichtig ist. Die feine, atmungsaktive Merinowolle (im Bild beige) wird von Mikrofaser (hier hellrot) umschlossen. So liegt die Wolle nicht direkt auf der Haut – ganz ohne Kratzen. Durch die weiche Mikrofaser gleitet der Strumpf über die Haut. Dadurch lässt sich Lastofa Forte besonders leicht an- und ausziehen. Dieses Zusammenspiel der Garne sorgt für einen einzigartigen, außergewöhnlichen Tragekomfort.
Das kann Merinowolle
Merinoschafe kamen mit europäischen Siedlern nach Australien und Neuseeland. Heute sind diese beiden Länder Hauptlieferanten für Merinowolle. Das Klima in diesen Regionen hat großen Anteil an der Wollqualität und den positiven Eigenschaften, die da wären:
- Klimaregulierung:
Die Körpertemperatur der Schafe wird durch die Wolle konstant gehalten – egal, ob es im Sommer warm oder im Winter kalt ist. Merinowolle kann diese großen Schwankungen ausgleichen, da sie aus bis zu 85 % Luft besteht. Die Merinofasern sind zudem gekräuselt – bis zu 40 Mal pro Zentimeter. So entstehen Luftkammern zwischen den Fasern, die die Körperwärme isolieren und auf einem gleichbleibenden Niveau halten. Wenn also die Rede davon ist, dass Wolle wärmt, ist damit gemeint, dass sie die Wärme speichert und dadurch den Körper warmhält.
- Feuchtigkeitstransport:
Merinowolle fühlt sich angenehm an – selbst bei Feuchtigkeit. Denn sie kann große Mengen an Wasserdampf aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Gerade im Sommer ein toller Effekt: Bei warmer Außentemperatur trocknet das Material schneller und es entsteht eine Art Verdunstungskälte. Diese, zusammen mit den isolierenden Luftkammern, kühlt die Haut angenehm und schützt vor Wärme von außen.
- Geruchshemmung:
Merinowolle ist darüber hinaus schmutzabweisend und geruchshemmend – im Gegensatz zu vielen Kunstfasern, die schnell unangenehm zu riechen beginnen. Dies liegt an der schuppenartigen Oberfläche der Merinowolle: Dort können sich Bakterien, die für den Geruch verantwortlich sind, weniger leicht ansiedeln. Schweiß wird zudem chemisch gebunden und kann somit länger neutralisiert werden. Merinowolle ist also weniger anfällig für Gerüche und Schmutz.
Warum wir Merinowolle für Lastofa Forte nutzen
Dank ihrer vielen Vorzüge eignet sich die Wunderfaser Merinowolle bestens für flachgestrickte Kompressionsstrümpfe. Denn wer täglich Kompression trägt, weiß, wie wichtig Klimaregulierung, Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und ein angenehmes Tragegefühl sind. Deshalb setzen wir bei Lastofa Forte auf eine ausgeklügelte Garnkomposition aus der Naturfaser Merinowolle und Synthetikfasern, die für die medizinische Kompression nötig sind.
Garantiert mulesingfrei
Geht es um Merinowolle, fällt immer wieder der Begriff Mulesing – ein Thema, mit dem wir sehr verantwortungsbewusst umgehen. Um die Schafe und deren Wolle vor Fliegen zu schützen, entfernen viele Farmer bei ihren Tieren die Hautstellen um den Schwanz, damit dort das Gewebe vernarbt und sich keine Fliegen mehr einnisten können – ein grausames und für die Tiere sehr schmerzhaftes Verfahren. elbstverständlich distanzieren wir uns streng von dem Mulesing-Verfahren und achten stets darauf, dass unsere Wolle aus artgerechter und vor allem mulesingfreier Tierhaltung stammt. Deshalb arbeiten wir nur mit Lieferanten zusammen, die uns dies garantieren können.